ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Beratermodul Insolvenzrecht
juris Insolvenzrecht
juris Notare Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
- Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.
Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.
Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag
Aktuelles Heft
Heft 14/2025
Aufsätze
Pfeiffer, Thomas, Zivilrechtliche “Klimaklagen“ zwischen Recht und Politik, ZIP 2025, 795-806
Die Diskussion über die rechtliche Bewältigung des Klimawandels lässt auch das Zivilrecht nicht unberührt. Der Beitrag geht den Grenzen derartiger “Klimaklagen“ nach. Dabei konzentriert er sich auf Grundlagen und unionsrechtliche Probleme. Fragen des IPR und des nationalen Rechts behandelt ein weiterer Folgebeitrag im nächsten Heft.
Hohenlohe, Justus, Beherrschungsvertragliche Leitungsmacht im Restrukturierungsverfahren, ZIP 2025, 806-812
Nutzt eine vertraglich beherrschte Tochtergesellschaft ein Restrukturierungsverfahren zu ihrer Sanierung, stellt sich die Frage, ob und in welchen Grenzen die Konzernmutter ihre beherrschungsvertragliche Leitungsmacht während Verfahren weiter ausüben kann. Dieser Beitrag zeigt auf, dass aus allgemeinen gesellschafts- und konzernrechtlichen Grundsätzen trotz des grundsätzlichen Fortbestands der Leitungsmacht enge Grenzen für das Weisungsrecht der Konzernmutter folgen. Insbesondere müssen Weisungen innerhalb des sachlichen Anwendungsbereichs des § 43 Abs. 1 StaRUG mit den Gläubigerinteressen vereinbar sein.
EWiR-Kurzkommentare
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 17.12.2024 - XI ZR 89/21 / Kopp, Fridtjof, Bezeichnung verbundener Verträge in der Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge, ZIP 2025, 813-814
VG Frankfurt/M. v. 23.10.2024 - 7 K 548/22.F / Jänsch, Melanie / Raap, Friedrich, Allgemeinverfügung der BaFin bezüglich Zinsanpassungsklauseln in Prämiensparverträgen rechtswidrig, ZIP 2025, 814-815
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 10.12.2024 - II ZR 37/23 / Nolting, Ekkehard, Zur Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung einer Personengesellschaft, ZIP 2025, 815-816
KG v. 11.11.2024 - 22 W 48/24 / Heckschen, Heribert / Dany, Jannis-Constantin, Eintragung einer Verschmelzung mit übernehmender PartG als einziger Gesellschafterin der übertragenden GmbH, ZIP 2025, 816-817
SG Neubrandenburg v. 10.9.2024 - S 7 BA 7/23 / Schmitz, Julia / Wegmann, Magnus, Abhängige Beschäftigung des Gesellschafter-Geschäftsführers einer zweigliedrigen GmbH mit je 50 % Kapitalanteil ohne Stichentscheidsrecht bei Pattsituationen, ZIP 2025, 817-818
Insolvenz- und Sanierungsrecht
OLG Düsseldorf v. 11.11.2024 - I-12 U 15/24 / Hofmann, Matthias, Schadensersatzansprüche gegen Geschäftsführer in Eigenverwaltungsverfahren wegen Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten, ZIP 2025, 818-819
Arbeits- und Sozialrecht
LAG Hannover v. 5.11.2024 - 10 Sa 817/23 / Ante, Johann, Anhörung des Betriebsrats vor beabsichtigter Kündigung in gesetzlicher Wartezeit, ZIP 2025, 819-820
Verfahrens- und Vollstreckungsrecht
BGH v. 24.10.2024 - VII ZR 199/22 / Würdinger, Markus, EuGH-Vorlage zur Anerkennungsfähigkeit einer nicht abschließenden ausländischen (Zwischen-)Entscheidung, ZIP 2025, 820-821
Rechtsprechung
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 11.2.2025 - XI ZR 146/22, Zum Zusatz “ggf.“ in einer Widerrufsinformation eines Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrags, ZIP 2025, 821-824
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 25.3.2025 - II ZR 208/22, Geltung der unwiderleglichen Vermutung des § 123 Abs. 4 Satz 5 AktG nur für die in § 123 Abs. 4 AktG genannten Nachweise (“Heckler & Koch AG“), ZIP 2025, 824-828
KG v. 11.11.2024 - 22 W 48/24, Eintragung einer Verschmelzung mit übernehmender PartG als einziger Gesellschafterin der übertragenden GmbH, ZIP 2025, 828-829
BAG v. 26.11.2024 - 1 ABR 37/20, Keine Nachholung des wegen Arbeitnehmerlosigkeit der Gründungsgesellschaften unterbliebenen Verhandlungsverfahrens über Beteiligung der Arbeitnehmer einer SE, ZIP 2025, 829-832
BFH v. 19.11.2024 - VIII R 8/22, Berücksichtigung des Verlusts aus auflösend bedingtem Forderungsverzicht bereits im Zeitpunkt des Verzichts, ZIP 2025, 832
Vertrags- und Haftungsrecht
BGH v. 12.3.2025 - IV ZR 32/24, Zur Klauselersetzung in der Krankentagegeldversicherung, ZIP 2025, 832-839
Insolvenz- und Sanierungsrecht
LG Hannover v. 28.10.2024 - 11 T 5/24, Beauftragung Externer durch Insolvenzverwalter zur Ermittlung von Anfechtungsansprüchen, ZIP 2025, 839-842
BFH v. 11.12.2024 - XI R 1/22, Saldierung des Vorsteuerüberhangs aus dem Insolvenzeröffnungsverfahren mit Umsatzsteuer aus vorinsolvenzlicher Zeit, ZIP 2025, 842-846
SG Berlin v. 11.12.2024 - S 28 KR 882/23, Insolvenzfähigkeit von Fraktionen des Deutschen Bundestags, ZIP 2025, 846-848
BGH v. 12.12.2024 - IX ZB 4/24, Zum Ausschluss von Kostenerstattungsansprüchen im Zusammenhang mit Schuldenbereinigungsplan, ZIP 2025, 848
Arbeits- und Sozialrecht
BAG v. 5.12.2024 - 8 AZR 370/20, Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen, ZIP 2025, 848-858
LAG Berlin-Brandenburg v. 13.3.2024 - 26 Ta 223/24, Zur Entfernung einer Abmahnung aus Personalakte unter der Geltung des Art. 17 DSGVO, ZIP 2025, 858
Aktuelle Rechtsprechung
EuGH zur schuldbefreienden Wirkung einer Leistung an Schuldner nach Insolvenzeröffnung, ZIP 2025, R4
BGH: Verfolgung von Datenschutz-Verstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber per wettbewerbsrechtlicher Klage vor Zivilgerichten, ZIP 2025, R4
BGH: § 31 BGB als haftungszuweisende Norm, ZIP 2025, R5
BAG: Verfall virtueller Optionsrechte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, ZIP 2025, R5
Personalia
BGH: Vorsitzender Richter am BGH Prof. Dr. Kirchhoff im Ruhestand, ZIP 2025, R6
BGH: Neue Richterin, ZIP 2025, R6
Was gab’s in Brüssel?
EU-Kommission: Schiedsspruch, der Spanien zu einer Entschädigung in einer Investitionsstreitigkeit verurteilt, als rechtswidrige Beihilfe, ZIP 2025, R6
Autoren und Redaktion
RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)
Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Bitter
Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Prof. Dr. Carsten Herresthal
Prof. Dr. Jens Koch
Prof. Dr. Wolfgang Lüke
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Herausgeberbeirat:
Prof. Dr. Holger Altmeppen
Prof. Dr. Christian Armbrüster
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann
Prof. Dr. Ulrich Ehricke
Prof. Dr. Horst Eidenmüller
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer
RA Dr. Burkard Göpfert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette
MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit
Prof. Dr. Mathias Habersack
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Prof. Dr. Florian Jacoby
RA/StB Dr. Günter Kahlert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser
RA Dr. Bernd Klasmeyer
Prof. Dr. Lars Klöhn
Prof. Dr. Stefan Korch
Prof. Dr. Christoph G. Paulus
Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht
Prof. Dr. Carsten Schäfer
Prof. Dr. Christoph Thole
Prof. Dr. Dirk A. Verse
RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: