ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Beratermodul Insolvenzrecht
juris Insolvenzrecht
juris Notare Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
- Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.
Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.
Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag
Aktuelles Heft
Heft 16/2025
Aufsätze
Burgard, Ulrich / Schneider, Uwe H., Der Übergang öffentlich-rechtlicher Rechtspositionen bei Umwandlungsvorgängen, ZIP 2025, 923-933
Welche Folgen hat eine Umwandlung auf bereits erteilte öffentlich-rechtliche Erlaubnisse? Geht beispielsweise eine Erlaubnis zum Betreiben von Bankgeschäften nach § 32 KWG bei einer Abspaltung auf den übernehmenden Rechtsträger über oder bedarf er einer erneuten Erlaubnis? Und wenn die Erlaubnis übergeht, verliert dann der übertragende Rechtsträger seine Erlaubnis oder behält er sie, so dass dann beide Rechtsträger die Erlaubnis besitzen? Die praktische Bedeutung dieser Fragen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hiervon handeln die folgenden Überlegungen.
Denga, Michael / Moori, Vincent, Die eingetragene Genossenschaft als Finanzierungsinstrument – Am Beispiel des Profifußballs, ZIP 2025, 933-942
Seit dem Ende der 90er-Jahre erlaubt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Sportvereinen, Kapitalgesellschaften zu gründen. Diese neue Form der ökonomischen Freiheit erfährt in den deutschen Profiligen seither weite Verbreitung. Während sich etwa der FC Bayern München für eine Ausgliederung der Profiabteilung auf eine Aktiengesellschaft entschieden hat, wählten Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund die Rechtsform einer GmbH bzw. GmbH & Co. KGaA. Die kapitalgesellschaftsrechtliche Varietät der Organisation von Bundesliga-Fußballclubs ausnutzend eint die Mehrheit der Fußballvereine dennoch ein Credo: Wer als Fußballverein international erfolgreich sein will, benötigt die Hilfe strategischer Investoren und lagert seine Profiabteilung zu diesem Zwecke auf eine Kapitalgesellschaft aus.
Jüngste Entwicklungen beim FC St. Pauli und FC Schalke 04 zeigen neben der Ausgliederungsmöglichkeit und Anleihebegebung eine neue Möglichkeit der Kapitalakquise auf: Die Fußballgenossenschaft. Als gesellschaftsrechtliches Novum im Profifußballgeschäft scheint sich eine praktikable Alternative der “Fußballtraditionalisten“ aufgetan zu haben. Die Fußballgenossenschaft, genauer die Stadiongenossenschaft, bietet zugleich als Lehrstück über die Förder- und Finanzverfassung der Genossenschaft im Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025 Grund genug, die Schnittstelle zwischen Genossenschaftsrecht und Profisport zu ergründen.
EWiR-Kurzkommentare
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 10.12.2024 - XI ZR 85/22 / Haertlein, Lutz / Stößer, Marcus, Zur Angabe der Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen in einem mit einem Kfz-Kaufvertrag verbundenen Verbraucherdarlehensvertrag, ZIP 2025, 942-943
OVG Magdeburg v. 21.11.2024 - 4 M 149/24 / Homberger, Christoph, Verpflichtung einer Sparkasse zur Eröffnung eines Girokontos, ZIP 2025, 943-944
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 12.11.2024 - XI ZB 22/22 / Hoffmann-Theinert, Roland / Beyer, Tony, KapMuG-Verfahren zu Angaben über Bewertungsgutachten im Verkaufsprospekt eines geschlossenen Immobilienfonds, ZIP 2025, 945
LAG Köln v. 4.10.2024 - 9 Ta 123/24 / Grau, Timon / Kruppa, Sophie, Zum Rechtsweg für Klage auf Versorgungsansprüche einer GmbH-Geschäftsführerin nach Amtsniederlegung, ZIP 2025, 946-947
Vertrags- und Haftungsrecht
EuGH v. 19.12.2024 - C-157/23 / Lenz, Tobias, Haftung des Lieferanten wie ein Hersteller für fehlerhafte Produkte bei Übereinstimmung seines Namens mit Marke auf dem Produkt, ZIP 2025, 947-948
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BGH v. 9.1.2025 - IX ZR 41/23 / Spruytenburg, Julian / Klefisch, Matthias, Berücksichtigung einer im zweiten oder dritten Monat vor Antragstellung in inkongruenter Weise befriedigten Forderung bei Prüfung der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, ZIP 2025, 948-949
AG Hamburg v. 4.11.2024 - 61h RES 1/24 / Harder, Phillip-Boie, Sofortaufhebung einer Restrukturierungssache bei ungenügender Anzeige, ZIP 2025, 949-950
Verfahrens- und Vollstreckungsrecht
EuGH v. 28.11.2024 - C-526/23 / Paulus, David, Einsatzort als Erfüllungsort für Vertrag über Entwicklung und Betrieb einer Software, ZIP 2025, 950-951
Rechtsprechung
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 20.2.2025 - I ZR 122/23, Zur vom Darlehensvermittler geschuldeten Aufklärung über reale Risiken bei der Finanzierung eines Grundstückskaufvertrags, ZIP 2025, 951-955
BFH v. 22.10.2024 - VIII R 7/23, Entgelt für drittnützige Verpfändung eines Bankguthabens und Einräumung eines Abrufdarlehens als Einkünfte aus Leistungen, ZIP 2025, 956
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 11.3.2025 - II ZB 9/24, Keine Unterscheidungskraft eines Gattungsbegriffs in der Second-Level-Domain mit angehängter First-Level-Domain “.de“ als Firma, ZIP 2025, 956-957
BGH v. 3.12.2024 - II ZR 143/23, Keine Begrenzung der Haftung des Kommanditisten einer durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelösten KG, ZIP 2025, 957-959
BAG v. 26.11.2024 - 1 ABR 6/23, Keine Nachholung des wegen Arbeitnehmerlosigkeit der Gründungsgesellschaften unterbliebenen Verhandlungsverfahrens über Beteiligung der Arbeitnehmer einer SE, ZIP 2025, 959-962
BFH v. 25.9.2024 - II R 2/22, Steuerbegünstigung für Ausgliederung eines Einzelunternehmens auf zu diesem Zweck neu gegründete Kapitalgesellschaft, ZIP 2025, 962-964
Vertrags- und Haftungsrecht
BGH v. 28.1.2025 - VI ZR 300/24, Ermittlung des objektiv zur Herstellung erforderlichen Betrags bei fiktiver Schadensabrechnung ohne Bezug zu tatsächlich getätigten Aufwendungen, ZIP 2025, 964-966
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BFH v. 23.10.2024 - XI R 8/22, Vorsteuerabzug aus Insolvenzverwalterleistungen bei steuerpflichtigen und steuerfreien Ausgangsleistungen (Unternehmenseinstellung), ZIP 2025, 966-969
BFH v. 23.10.2024 - XI R 20/22, Vorsteuerabzug aus Insolvenzverwalterleistung bei Unternehmensfortführung durch Insolvenzverwalter, ZIP 2025, 969-973
AG München v. 3.1.2025 - 231 C 21286/24, Keine Relevanz der Fälligkeit des Lohnanspruchs für Insolvenzanfechtung – Entstehung des Anspruchs auf Lohnzahlung mit Monatsbeginn, ZIP 2025, 973-974
Arbeits- und Sozialrecht
BAG v. 26.11.2024 - 3 AZR 28/24, Absenkung der Versorgungsrechte durch Krisentarifvertrag, ZIP 2025, 974-980
Wettbewerbs- und Kartellrecht
EuGH v. 4.10.2024 - C-446/21, Keine unbegrenzte Nutzung personenbezogener Daten durch soziales Netzwerk für zielgerichtete Werbung, ZIP 2025, 980-986
Aktuelle Rechtsprechung
EuGH GA zur Haftung der Betreiber von Online-Marktplätzen für Anzeigen der Nutzer, ZIP 2025, R4
BGH zur faktischen Geschäftsführung bei Firmenbestattungen, ZIP 2025, R4-R5
BAG: Arbeitgeberzuschuss zu Entgeltumwandlung – Tariföffnung, ZIP 2025, R5
BFH: Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft trotz atypisch stiller Beteiligung an Organgesellschaft, ZIP 2025, R5
OLG Karlsruhe zu greifbaren Anhaltspunkten für Vorhandensein einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Dieselfällen, ZIP 2025, R5
OLG Nürnberg: Keine Haftung der Bank bei Enkeltrick-Betrug, ZIP 2025, R6
Personalia
Gravenbrucher Kreis: Neues Mitglied, ZIP 2025, R6
Was gab’s in Brüssel?
Einigung des EU-Parlaments und des Rats auf neue Vorschriften für sicheres Kinderspielzeug, ZIP 2025, R6
Autoren und Redaktion
RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)
Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Bitter
Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Prof. Dr. Carsten Herresthal
Prof. Dr. Jens Koch
Prof. Dr. Wolfgang Lüke
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Herausgeberbeirat:
Prof. Dr. Holger Altmeppen
Prof. Dr. Christian Armbrüster
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann
Prof. Dr. Ulrich Ehricke
Prof. Dr. Horst Eidenmüller
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer
RA Dr. Burkard Göpfert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette
MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit
Prof. Dr. Mathias Habersack
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Prof. Dr. Florian Jacoby
RA/StB Dr. Günter Kahlert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser
RA Dr. Bernd Klasmeyer
Prof. Dr. Lars Klöhn
Prof. Dr. Stefan Korch
Prof. Dr. Christoph G. Paulus
Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht
Prof. Dr. Carsten Schäfer
Prof. Dr. Christoph Thole
Prof. Dr. Dirk A. Verse
RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: